Hinterlüftete Fassaden und Wände von Alpewa: Die Luft ist das Geheimnis
        
                        Das Äußere eines Gebäudes ist sozusagen seine "Visitenkarte". Neben der ästhetischen Funktion erfüllt die den Witterungseinflüssen ausgesetzte Schicht die grundlegende Aufgabe der Wärme- und Schalldämmung. Unter den verschiedenen verwendeten Techniken sticht jene der hinterlüfteten Fassade hervor. Diese komplexe System funktioniert durch die Überlagerung verschiedener Schichten mit unterschiedlichen Funktionen:
            - Mauerwerksschicht
 - Durchgehende Isolationsschicht (Mantel)
 - Belüftungsschicht
 - Tragende Metallkonstruktion
 - Äußere Deckschicht
 
        
                        Dem durchschnittlich 3 bis 5 cm breiten Hohlraum sind die für diese Fassaden charakteristische Wärmedämmleistungen zu verdanken. Da das obere und untere Ende der Fassadenverkleidung offen ist, ist eine effektive und natürliche Belüftung garantiert, während die äußere Schicht als „Wetterschutzschild" fungiert und Kondensation verhindert, welche die Außenwände schädigen könnte. 
Charakteristisch für diese Fassade sind folgende funktionelle Elemente:
            Charakteristisch für diese Fassade sind folgende funktionelle Elemente:
- Primäre Trägerschicht
 - Regulierungsschicht
 - Isolierschicht
 - Lüftungsschicht
 - Verankerungsschicht
 - Verkleidungsschicht
 
Im Vergleich zu traditionellen Lösungen ermöglichen hinterlüftete Fassaden:
Energieeinsparung        
        
                        Energieeinsparung dank dem geringen Wärmeverlust der Wände
                    
                            
Reduktion der Dicke der Außenwände        
        
                        Reduktion der Dicke der Außenwände und der Dimension der Stützkonstruktionen
                    
                            
Geringeres Risiko von Rissen und Ablösungen        
        
                        Geringeres Risiko von Rissen und Ablösungen
                    
                            
Möglichkeit dedizierter und begrenzter Eingriffe        
        
                        Möglichkeit dedizierter und begrenzter Eingriffe auch an einzelnen Platten
                    
                            
Höhere Wohnqualität        
        
                        Höhere Wohnqualität im Sommer und im Winter
                    
                            
Beseitigung von Wärmebrücken        
        
                        Beseitigung von Wärmebrücken
                    
                            
Vermeidung von Kondensation        
        
                        Vermeidung von Kondensation dank des Hohlraums zwischen Wandschicht und äußeren Deckschicht
                    
                            Materialien
Die Fassade
ist die Außenhülle eines Hauses
                Bei der vorgehängten hinterlüfteten Fassade bzw. hinterlüfteten Wand wird die Fassadenbekleidung nicht direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Die Besonderheit bei dieser Art von Konstruktion liegt darin, dass zwischen der Außenplatte und der Wand zusätzlich zur Dämmung mit entsprechender Dicke ein Freiraum eingefügt wird, in dem ein echter Kamineffekt entsteht, der die Dämmleistung verbessert und gleichzeitig Feuchtigkeits- und Kondensationsprobleme vorbeugt.
Alpewa bietet ein reichliches Produktsortiment an: für hinterlüftete Fassadenverkleidungen, einschließlich der Unterkonstruktion – dabei verlassen wir uns auf die besten europäischen Marken. Die von Alpewa vermarkteten Materialien reichen von klassischem Metall (bekannt sind jene von Prefa-Stäbe oder Rheinzink- bzw. KME-Winkelfalzfassaden) bis hin zu HPL, Stacbond-Verbundplatten und den innovativeren ForArt-Loch- oder dreidimensionalen Fielitz-Blechen.
        Alpewa bietet ein reichliches Produktsortiment an: für hinterlüftete Fassadenverkleidungen, einschließlich der Unterkonstruktion – dabei verlassen wir uns auf die besten europäischen Marken. Die von Alpewa vermarkteten Materialien reichen von klassischem Metall (bekannt sind jene von Prefa-Stäbe oder Rheinzink- bzw. KME-Winkelfalzfassaden) bis hin zu HPL, Stacbond-Verbundplatten und den innovativeren ForArt-Loch- oder dreidimensionalen Fielitz-Blechen.