Datenschutz
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN DER WEBSITE WWW.ALPEWA.COM
DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN DER WEBSITE WWW.ALPEWA.COM
Alpewsa erläutert auf dieser Seite, wie sie die Daten der Benutzer, die ihre Website besuchen, verarbeitet und wie die Cookies funktionieren, die auf dieser Website installiert werden.
Diese Datenschutzerklärung wird gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, europäische Verordnung zum Schutz natürlicher Personen), den Leitlinien der Datenschutzbehörde vom 10. Juni 2021, der Stellungnahme 5/2020 des EDSA in Bezug auf die Zustimmung, dem Urteil des EGH C-673/17 vom 1. Oktober 2019, dem allgemeinen Beschluss der Datenschutzbehörde betreffend Cookies Nr. 229 vom 8. Mai 2014, dem „Working Document 02/2013 providing guidance on obtaining consent for cookies“, der Opinion der Artikel-29-Datenschutzgruppe Nr. 4/2012 „On Cookie Consent Exemption“, der Richtlinie 2002/58/EG und der Empfehlung Nr. 2/2001 der Arbeitsgruppe gemäß Art. 29 abgegeben.
Die folgenden Angaben gelten ausschließlich für die Website www.alpewa.com. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung haftet nicht für die Daten und Cookies, die von Websites von Drittanbietern, die eventuell über Links konsultiert werden, eingefügt bzw. installiert werden.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung ist Alpewa GmbH mit Rechtssitz in Negrellistr. 23, I-39100 Bozen (BZ). Um die gemäß den Rechtsvorschriften vorgesehenen und oben aufgeführten Rechte in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, sich an den Verantwortlichen an dessen Sitz oder telefonisch unter der Nummer +39 0471 / 065252 oder schriftlich unter der Adresse info@alpewa.it zu wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Alpewa verarbeitet die Daten, die der Benutzer für nachstehende Zwecke eingibt:
Verarbeitungsmodalitäten, automatische Entscheidungsprozesse und Aufbewahrungsfristen der Daten
Ihre Daten werden elektronisch verarbeitet, auch wenn potenzielle Verarbeitungen in Papierform nicht ausgeschlossen sind. Automatische Entscheidungsprozesse werden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht herangezogen. Die mittels Cookies erhobenen Daten werden für den von den einzelnen Cookies festgelegten Zeiträumen gespeichert.
Weitergabe von Daten (Empfänger)
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Seite sowie für die einwandfreie Bereitstellung der Inhalte können wir uns der Leistungen Dritter bedienen. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Anbieter von Hostingdiensten, Telekommunikationsunternehmen. Um darüber hinaus die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung sicherzustellen, beispielsweise den Erwerb von Waren, können wir uns der Leistungen weiterer Anbieter bedienen (Zustelldienste usw.). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person. In jedem Fall werden nur diejenigen Daten weitergegeben, die für die Erfüllung der jeweiligen Leistung unabdingbar sind. Erweist sich die Übermittlung von anonymisierten Daten als ausreichend, werden nur diese übermittelt. Eine Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Hinsichtlich der Verwendung von Cookies von Drittanbieter verweisen wir auf den am Ende dieses Dokuments eingefügten und einschlägigen Abschnitt.
Übermittlung der Daten an Drittstaaten und internationale Organisationen
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nicht an Drittstaaten oder an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Einige Lieferanten oder Empfänger können jedoch in Unternehmen außerhalb des EWR ansässig sein oder ihnen Bericht erstatten. Wenn dies der Fall ist, werden spezifische Informationen gegeben.
Die Homepage wird innerhalb der Europäischen Union gehostet.
Rechte der betroffenen Person und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, von uns jederzeit den Zugang zu den Daten, die Sie betreffen, deren Änderung, Ergänzung oder Löschung zu verlangen sowie bei berechtigten Gründen sich deren Verarbeitung zu widersetzen oder zu fordern, dass diese eingeschränkt wird. Zudem sind Sie berechtigt, die Übertragung der betreffenden Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Wir beantworten Ihre Anfrage schriftlich innerhalb von 30 Tagen. Sie können die Einwilligungen, die Sie auf dieser Website gegeben haben, jederzeit widerrufen. Hierzu stehen Ihnen die in dieser Privacy Policy enthaltenen Kotaktadressen zur Verfügung. Sie haben zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der staatlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten widerrechtlich verarbeitet wurden.
COOKIES UNSERER WEBSITE
Navigationsdaten
Diese Website erhebt implizit durch die Nutzung von Internetkommunikationsprotokollen für ihren und während des Normalbetriebs einige personenbezogene Daten der Benutzer, welche die Website aufrufen, wie IP-Adresse, Domänennamen der von den Benutzern zum Aufrufen der Website genutzten Rechner, MAC-Adressen, die vom Hersteller der Netzwerkkarten zugeordnet werden, WLAN usw.
Diese Informationen werden nicht erhoben, um die Benutzer zu identifizieren, was jedoch durch Verknüpfungen und auch durch mit Daten Dritter überkreuzte Verarbeitungen der Fall sein könnte. Aus diesen Daten werden statistische Informationen über die Nutzung der Website und deren Funktionsweise sowie weitere Informationen bei der Feststellung von Haftungen bei Computerkriminalität gewonnen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, welche die vom Benutzer besuchten Websites auf dessen Endgerät ablegen. Diese Datensätze werden bei einem erneuten Besuch seitens des Benutzers wieder an die Website übermittelt, die sie abgelegt hat. Erhält der Benutzer bei der Navigation auf der Website auch Cookies, die andere Websites oder Webserver übermitteln, spricht man von Third-Party-Cookies.
Cookies werden aus unterschiedlichen Gründen abgelegt. Dazu gehört auch die Möglichkeit, EDV-Authentifizierungen durchzuführen, die Navigationssitzungen zu überwachen, die Sprache auszuwählen.
First- und Third-Party-Cookies
Die Cookies, die direkt von Alpewa abgelegt werden, sind „First-Party-Cookies“ oder Cookies von Erstanbietern. Die Cookies dagegen, die von einer Website abgelegt und erhoben werden, die nicht die Website ist, auf welcher der Benutzer navigiert, werden als „Third-Party-Cookies“ oder Cookies von Drittanbietern bezeichnet.
Zu den Third-Party-Cookies gehören die Social Buttons (oder Social Plug-ins), die der Website ermöglichen, mit den bekanntesten sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter usw. zu interagieren, oder die Google-Analytics-Cookies und diejenigen, die notwendig sind, um Youtube-Frames usw. zu implementieren. Was die Third-Party-Cookies betrifft, haften die Drittanbieter, auf die sich diese Cookies beziehen, dafür, den Datenschutzhinweis und die Informationen über die Verwaltung der erhobenen Daten zu liefern.
Arten von Cookies
Technische Cookies
Technische Cookies werden normalerweise direkt vom Betreiber der Website installiert und ermöglichen die Kommunikation zwischen Website und Benutzer. Dabei kann es sich um Navigations- oder Sitzungscookies handeln, die für die normale Navigation und Nutzung der Website sorgen. Diese werden in der Regel für die Dauer der Navigation auf der Website entsprechend gespeichert. Darüber hinaus gibt es Funktionscookies, welche die bessere Nutzung der Website ermöglichen, wie beispielsweise diejenigen für die Auswahl der Sprache der Website, für das Hinzufügen von ausgewählten Artikeln zum Warenkorb usw.
Da diese Cookies für das Funktionieren der Website unerlässlich sind, ist für deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers keine vorherige Einwilligung erforderlich.
Analysecookies
Dabei handelt es sich um Cookies, anhand derer Informationen über die Benutzer in mehr oder minder aggregierter Form erhoben werden können, wie beispielsweise zur Zahl der Benutzer, welche die Website besuchen, oder zu den Besuchsmodalitäten der Website. Eins der bekanntesten Instrumente zur Erstellung dieser statistischen Berichte ist Google Analytics, ein Service der Google Inc.
Analysecookies können mit technischen Cookies gleichgestellt werden, wenn die Informationen in aggregierter Form erhoben werden und keine Möglichkeit besteht, die Gewohnheiten einzelner Benutzer zu identifizieren. Was insbesondere die Google-Analytics-Cookies betrifft, ist es zumindest teilweise notwendig, die IP-Adresse des Nutzers, der die Website besucht, in eine anonyme Form umzuwandeln und die Weitergabe der Daten per Google zu eliminieren. Wenn eine solche Umwandlung in anonyme Form und die Unterbindung der Weitergabe nicht möglich sind, fallen diese Cookies unter die Profiling-Cookies.
Profiling-Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Vorlieben eines Benutzers aufzuzeichnen und diesem Werbebotschaften auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu unterbreiten. Diese Cookies sind besonders invasiv, und vor deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers muss dessen Einwilligung eingeholt werden.
Banner beim ersten Zugriff
Gemäß der Verfügung der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 muss bei der Verwendung von Cookies, die keine technischen Cookies sind, beim ersten Zugriff des Benutzers auf die Website ein Banner (sog. Kurzhinweis) eingerichtet werden, in dem kurz zusammengefasst angegeben ist, wie die Website mit Cookies umgeht, und das einen Verweis auf die erweiterten Datenschutzbestimmungen enthält.
Alpewa hat das oben genannte Banner eingerichtet. Wenn der Benutzer auf „Ich akzeptiere“ klickt, akzeptiert er, dass die Cookies abgelegt werden, und kann die Website weiter nutzen. Zudem wurde ein spezielles Cookie vorgesehen, der die Wahl des Benutzers, was die Installation von Cookies betrifft, für einen Zeitraum von 365 Tagen speichert: Das bedeutet, dass der Benutzer, nachdem er seine Zustimmung gegeben hat, das Banner nur einmal angezeigt bekommt. Wenn er seine Wahl zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchte, muss er über den Link zur Verwaltung der Cookies tun.
Von unserer Homepage angefragte Zugriffe auf Facebook und der Gebrauch von Facebook Pixel
Unsere Homepage kann die Herstellung einer Verbindung mit dem Facebook-Account des Nutzers beantragen, um einige Aktionen auszuführen und bestimmte Daten direkt bei Facebook zu erheben.
Unsere Webseite nutzt das „Besucheraktions-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), verwenden kann.
Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann hierzu auch ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die im Rahmen von Facebook verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Für weitere Informationen über die Funktionsweise dieser Dienste verweisen wir auf: https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/permissions und https://www.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Anweisungen zum Deaktivieren von Cookies
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/it-it/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
Safari: https://support.apple.com/it-it/HT201265
Link zu den Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter, die Cookies ablegen
Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Google, Youtube: https://www.google.com/intl/it_it/policies/technologies/cookies/ Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Links zu den Datenschutzerklärungen von weiteren Empfängern
Clever Reach (wird für den Versand von Newslettern und für die Kontaktaufnahme über das Webformular verwendet): https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/
Whatsapp (für den Sofortnachrichten-Chat über die Website): https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/?lang=de
Alpewsa erläutert auf dieser Seite, wie sie die Daten der Benutzer, die ihre Website besuchen, verarbeitet und wie die Cookies funktionieren, die auf dieser Website installiert werden.
Diese Datenschutzerklärung wird gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, europäische Verordnung zum Schutz natürlicher Personen), den Leitlinien der Datenschutzbehörde vom 10. Juni 2021, der Stellungnahme 5/2020 des EDSA in Bezug auf die Zustimmung, dem Urteil des EGH C-673/17 vom 1. Oktober 2019, dem allgemeinen Beschluss der Datenschutzbehörde betreffend Cookies Nr. 229 vom 8. Mai 2014, dem „Working Document 02/2013 providing guidance on obtaining consent for cookies“, der Opinion der Artikel-29-Datenschutzgruppe Nr. 4/2012 „On Cookie Consent Exemption“, der Richtlinie 2002/58/EG und der Empfehlung Nr. 2/2001 der Arbeitsgruppe gemäß Art. 29 abgegeben.
Die folgenden Angaben gelten ausschließlich für die Website www.alpewa.com. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung haftet nicht für die Daten und Cookies, die von Websites von Drittanbietern, die eventuell über Links konsultiert werden, eingefügt bzw. installiert werden.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung ist Alpewa GmbH mit Rechtssitz in Negrellistr. 23, I-39100 Bozen (BZ). Um die gemäß den Rechtsvorschriften vorgesehenen und oben aufgeführten Rechte in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, sich an den Verantwortlichen an dessen Sitz oder telefonisch unter der Nummer +39 0471 / 065252 oder schriftlich unter der Adresse info@alpewa.it zu wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Alpewa verarbeitet die Daten, die der Benutzer für nachstehende Zwecke eingibt:
- Erfüllung von Pflichten, die sich aus einem Gesetz, einer Verordnung oder einer unionsrechtlichen Bestimmung ergeben
- Statistische Analysen über aggregierte oder anonymisierte Daten
- Anfragen für die Einholung von Informationen, die Beantwortung von Kontaktanfragen oder Supportanfragen
- Newsletter
- Profilierung (Erstellung von Profilen, die auf den Vorlieben, Gewohnheiten und Konsumentscheidungen des Nutzers basieren)
- Teilnahme an Wettbewerben, Veranstaltungen, Messen und anderen angebotenen Aktivitäten
Verarbeitungsmodalitäten, automatische Entscheidungsprozesse und Aufbewahrungsfristen der Daten
Ihre Daten werden elektronisch verarbeitet, auch wenn potenzielle Verarbeitungen in Papierform nicht ausgeschlossen sind. Automatische Entscheidungsprozesse werden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht herangezogen. Die mittels Cookies erhobenen Daten werden für den von den einzelnen Cookies festgelegten Zeiträumen gespeichert.
Weitergabe von Daten (Empfänger)
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Seite sowie für die einwandfreie Bereitstellung der Inhalte können wir uns der Leistungen Dritter bedienen. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Anbieter von Hostingdiensten, Telekommunikationsunternehmen. Um darüber hinaus die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung sicherzustellen, beispielsweise den Erwerb von Waren, können wir uns der Leistungen weiterer Anbieter bedienen (Zustelldienste usw.). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person. In jedem Fall werden nur diejenigen Daten weitergegeben, die für die Erfüllung der jeweiligen Leistung unabdingbar sind. Erweist sich die Übermittlung von anonymisierten Daten als ausreichend, werden nur diese übermittelt. Eine Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Hinsichtlich der Verwendung von Cookies von Drittanbieter verweisen wir auf den am Ende dieses Dokuments eingefügten und einschlägigen Abschnitt.
Übermittlung der Daten an Drittstaaten und internationale Organisationen
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nicht an Drittstaaten oder an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Einige Lieferanten oder Empfänger können jedoch in Unternehmen außerhalb des EWR ansässig sein oder ihnen Bericht erstatten. Wenn dies der Fall ist, werden spezifische Informationen gegeben.
Die Homepage wird innerhalb der Europäischen Union gehostet.
Rechte der betroffenen Person und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, von uns jederzeit den Zugang zu den Daten, die Sie betreffen, deren Änderung, Ergänzung oder Löschung zu verlangen sowie bei berechtigten Gründen sich deren Verarbeitung zu widersetzen oder zu fordern, dass diese eingeschränkt wird. Zudem sind Sie berechtigt, die Übertragung der betreffenden Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Wir beantworten Ihre Anfrage schriftlich innerhalb von 30 Tagen. Sie können die Einwilligungen, die Sie auf dieser Website gegeben haben, jederzeit widerrufen. Hierzu stehen Ihnen die in dieser Privacy Policy enthaltenen Kotaktadressen zur Verfügung. Sie haben zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der staatlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten widerrechtlich verarbeitet wurden.
COOKIES UNSERER WEBSITE
Navigationsdaten
Diese Website erhebt implizit durch die Nutzung von Internetkommunikationsprotokollen für ihren und während des Normalbetriebs einige personenbezogene Daten der Benutzer, welche die Website aufrufen, wie IP-Adresse, Domänennamen der von den Benutzern zum Aufrufen der Website genutzten Rechner, MAC-Adressen, die vom Hersteller der Netzwerkkarten zugeordnet werden, WLAN usw.
Diese Informationen werden nicht erhoben, um die Benutzer zu identifizieren, was jedoch durch Verknüpfungen und auch durch mit Daten Dritter überkreuzte Verarbeitungen der Fall sein könnte. Aus diesen Daten werden statistische Informationen über die Nutzung der Website und deren Funktionsweise sowie weitere Informationen bei der Feststellung von Haftungen bei Computerkriminalität gewonnen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, welche die vom Benutzer besuchten Websites auf dessen Endgerät ablegen. Diese Datensätze werden bei einem erneuten Besuch seitens des Benutzers wieder an die Website übermittelt, die sie abgelegt hat. Erhält der Benutzer bei der Navigation auf der Website auch Cookies, die andere Websites oder Webserver übermitteln, spricht man von Third-Party-Cookies.
Cookies werden aus unterschiedlichen Gründen abgelegt. Dazu gehört auch die Möglichkeit, EDV-Authentifizierungen durchzuführen, die Navigationssitzungen zu überwachen, die Sprache auszuwählen.
First- und Third-Party-Cookies
Die Cookies, die direkt von Alpewa abgelegt werden, sind „First-Party-Cookies“ oder Cookies von Erstanbietern. Die Cookies dagegen, die von einer Website abgelegt und erhoben werden, die nicht die Website ist, auf welcher der Benutzer navigiert, werden als „Third-Party-Cookies“ oder Cookies von Drittanbietern bezeichnet.
Zu den Third-Party-Cookies gehören die Social Buttons (oder Social Plug-ins), die der Website ermöglichen, mit den bekanntesten sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter usw. zu interagieren, oder die Google-Analytics-Cookies und diejenigen, die notwendig sind, um Youtube-Frames usw. zu implementieren. Was die Third-Party-Cookies betrifft, haften die Drittanbieter, auf die sich diese Cookies beziehen, dafür, den Datenschutzhinweis und die Informationen über die Verwaltung der erhobenen Daten zu liefern.
Arten von Cookies
Technische Cookies
Technische Cookies werden normalerweise direkt vom Betreiber der Website installiert und ermöglichen die Kommunikation zwischen Website und Benutzer. Dabei kann es sich um Navigations- oder Sitzungscookies handeln, die für die normale Navigation und Nutzung der Website sorgen. Diese werden in der Regel für die Dauer der Navigation auf der Website entsprechend gespeichert. Darüber hinaus gibt es Funktionscookies, welche die bessere Nutzung der Website ermöglichen, wie beispielsweise diejenigen für die Auswahl der Sprache der Website, für das Hinzufügen von ausgewählten Artikeln zum Warenkorb usw.
Da diese Cookies für das Funktionieren der Website unerlässlich sind, ist für deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers keine vorherige Einwilligung erforderlich.
Analysecookies
Dabei handelt es sich um Cookies, anhand derer Informationen über die Benutzer in mehr oder minder aggregierter Form erhoben werden können, wie beispielsweise zur Zahl der Benutzer, welche die Website besuchen, oder zu den Besuchsmodalitäten der Website. Eins der bekanntesten Instrumente zur Erstellung dieser statistischen Berichte ist Google Analytics, ein Service der Google Inc.
Analysecookies können mit technischen Cookies gleichgestellt werden, wenn die Informationen in aggregierter Form erhoben werden und keine Möglichkeit besteht, die Gewohnheiten einzelner Benutzer zu identifizieren. Was insbesondere die Google-Analytics-Cookies betrifft, ist es zumindest teilweise notwendig, die IP-Adresse des Nutzers, der die Website besucht, in eine anonyme Form umzuwandeln und die Weitergabe der Daten per Google zu eliminieren. Wenn eine solche Umwandlung in anonyme Form und die Unterbindung der Weitergabe nicht möglich sind, fallen diese Cookies unter die Profiling-Cookies.
Profiling-Cookies
Diese Cookies werden genutzt, um Vorlieben eines Benutzers aufzuzeichnen und diesem Werbebotschaften auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu unterbreiten. Diese Cookies sind besonders invasiv, und vor deren Ablage auf dem Endgerät des Benutzers muss dessen Einwilligung eingeholt werden.
Banner beim ersten Zugriff
Gemäß der Verfügung der Datenschutzbehörde vom 8. Mai 2014 muss bei der Verwendung von Cookies, die keine technischen Cookies sind, beim ersten Zugriff des Benutzers auf die Website ein Banner (sog. Kurzhinweis) eingerichtet werden, in dem kurz zusammengefasst angegeben ist, wie die Website mit Cookies umgeht, und das einen Verweis auf die erweiterten Datenschutzbestimmungen enthält.
Alpewa hat das oben genannte Banner eingerichtet. Wenn der Benutzer auf „Ich akzeptiere“ klickt, akzeptiert er, dass die Cookies abgelegt werden, und kann die Website weiter nutzen. Zudem wurde ein spezielles Cookie vorgesehen, der die Wahl des Benutzers, was die Installation von Cookies betrifft, für einen Zeitraum von 365 Tagen speichert: Das bedeutet, dass der Benutzer, nachdem er seine Zustimmung gegeben hat, das Banner nur einmal angezeigt bekommt. Wenn er seine Wahl zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchte, muss er über den Link zur Verwaltung der Cookies tun.
Von unserer Homepage angefragte Zugriffe auf Facebook und der Gebrauch von Facebook Pixel
Unsere Homepage kann die Herstellung einer Verbindung mit dem Facebook-Account des Nutzers beantragen, um einige Aktionen auszuführen und bestimmte Daten direkt bei Facebook zu erheben.
Unsere Webseite nutzt das „Besucheraktions-Pixel“ der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), verwenden kann.
Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann hierzu auch ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die im Rahmen von Facebook verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Für weitere Informationen über die Funktionsweise dieser Dienste verweisen wir auf: https://developers.facebook.com/docs/facebook-login/permissions und https://www.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1a) DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Anweisungen zum Deaktivieren von Cookies
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/it-it/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
Safari: https://support.apple.com/it-it/HT201265
Link zu den Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter, die Cookies ablegen
Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Google, Youtube: https://www.google.com/intl/it_it/policies/technologies/cookies/ Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, beachten Sie bitte, dass das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Links zu den Datenschutzerklärungen von weiteren Empfängern
Clever Reach (wird für den Versand von Newslettern und für die Kontaktaufnahme über das Webformular verwendet): https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/
Whatsapp (für den Sofortnachrichten-Chat über die Website): https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea/?lang=de